Quellen: Herold et al.: Innere Medizin, Auflage 2019, S. 237, 238, 298-311; ISBN: 978-3-9814660-8-9Journal of Hypertension 2013; 31:1281-1357Pocket Leitlinie Management der arteriellen Hypertonie (ESC/ESH, DGK) 2018Endspurt Klinik, Innere und Chirurgie, Skript 1 (HKS, Gefäße), Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, ISBN: 978-3-13-241199-9
Verdacht auf eine sekundäre Hypertonie:
junges Alter
schwer einstellbarer Hypertonus
Non-Dipper / aufgehobene Zirkadianrhythmik in der 24h-LZ-RR-Messung
typ. Stigmata (Cushing-Habitus, Hypokaliämie)
Ursachen und mögliches Screening:
Schlafapnoe-Syndrom (sehr häufig)
Anamnese, nächtliche RR-Spitzen; Polysomnografie
Renale Hypertonie: Jede Nierenerkrankung kann eine Hypertonie auslösen
Niereninsuffizienz (renoparenchymatöse Hypertonie)
Labor: Kreatinin/GFR, Harnstoff, Elektrolyte; ggf. Sono
Nierenarterienstenose
v.a. diastol. RR stark erhöht; abdominelles Strömungsgeräusch; Hyperaldosteronismus (Hypokaliämie); Duplex- Sono, MRA od. Angio
Glomerulonephritis
Labor: Entzündungswerte, Albumin, Kreatinin/GFR; Proteinurie
Schrumpfniere
Sonografie
Nierentumoren
Sonografie
Zystennieren
Sonografie
Aortenisthmusstenose
brachiozephale Hypertonie vs. abdomino-femorale Hypotonie; Systolikum infraclaviculär + Rücken; SpO2-Erniedrigung Fuß; ggf. Echokardiografie
Endokrine Hypertonie
Hyperaldosteronismus (Morbus Conn)
Labor: Aldosteron-Renin-Quotient, Hypokaliämie; Aldosteron-Metabolite im Urin
Hypercortisolismus
Labor: Leukozytose, Hyperglykämie, Hypokaliämie, freies Cortisol; freies Cortisol in Urin und Speichel; Dexamethason-Hemmtest
Hyperthyreose
Labor: TSH, ggf. fT3/fT4; ggf. Sono
Phäochromozytom
(Nor-)Metanephrine im Urin; ggf. CT
Akromegalie
Inspektion; Labor: IGF-1, GH-Tagesprofil; Glucose-Belastungstest; ggf. MRT